Geographische Rundschau Konfliktfeld Sport und Ökologie Ausgabe 6/ 2020 (Juni)
Der Sonderpreis wird Ihnen angezeigt, sobald Sie sich mit Ihrem Benutzerkonto angemeldet haben.
Das führende Magazin für den wissenschaftlichen Transfer!
Ihr Wegweiser zu den wichtigsten Seiten der GR:
Mehr zur Zeitschrift Artikelnummer | 51200600 |
Region | Alle Bundesländer |
Schulform | Oberschule, Integrierte Gesamtschule, Kooperative Gesamtschule, Gymnasium, Sekundarstufe II, Hochschule |
Schulfach | Erdkunde, Geografie |
Klassenstufe | ab 11. Schuljahr |
Abmessung | 29,7 x 21,0 cm |
Verlag | Westermann |
Alle Aktivitäten und Handlungsweisen des Menschen rufen Veränderungen seiner Umwelt und ökologische Probleme hervor. Sportliche Betätigung macht hier keine Ausnahme, wobei unterschiedliche Facetten berücksichtigt werden müssen: einerseits ökologische Probleme bei der Sportausübung selbst, was insbesondere für die in jüngerer Zeit boomenden Natursportarten von Bedeutung ist, andererseits ökologische Probleme bei Großsportveranstaltungen wie den Olympischen Spielen, wo vor allem die Infrastruktur sowie die Zuschauermassen problematisch sind. Derartige Wechselwirkungen von Sport und Umwelt werden unter dem Begriff „Sportökologie“ subsummiert. Das Heft greift Aspekte aus deren breitem Themenspektrum heraus, benennt ökologische Probleme und deren Ursachen in Zusammenhang mit Sportausübung oder Sportveranstaltungen, versucht Ansätze zu Lösungen oder der Minimierung der Eingriffe zu zeigen und beleuchtet auch die politische Dimension des Themas.
Erfahren Sie mehr über die ReiheThema
GR Plus
Magazin
Wir informieren Sie per E-Mail, sobald es zu dieser Produktreihe Neuigkeiten gibt. Dazu gehören natürlich auch Neuerscheinungen von Zusatzmaterialien und Downloads.
Dieser Service ist für Sie kostenlos und kann jederzeit wieder abbestellt werden.