Zurück

Praxis Philosophie und Ethik

Gerechtigkeit

Ausgabe August Heft 4 / 2018

Produktabbildung
Erhältlich als:
Lieferbar, wird für Sie produziert
19,00 €
Es wird eine Zahl größer oder gleich 1 erwartet.
Rabatt für Abonnenten der Westermann Fachzeitschriften
Der Sonderpreis wird Ihnen angezeigt, sobald Sie sich mit Ihrem Benutzerkonto angemeldet haben.
PRAXIS PHILOSOPHIE & ETHIK

Ihr Wegweiser zu den wichtigsten Seiten:

Mehr zur Zeitschrift
Artikelnummer

23761804

Region

Alle Bundesländer

Schulform

Hauptschule, Realschule, Realschule plus, Werkrealschule, Sekundarschule, Mittelschule, Mittelstufenschule, Regelschule, Regionale Schule, Regionalschule, Oberschule, Integrierte Gesamtschule, Kooperative Gesamtschule, Gemeinschaftsschule, Stadtteilschule, Gymnasium, Fachoberschule, Sekundarstufe II

Schulfach

Ethik, Philosophie

Klassenstufe

ab 5. Schuljahr

Abmessung

29,7 x 21,0 cm

Verlag

Westermann

Print-on-demand

Nach Bestellung erstellter und ggf. individualisierter Digitaldruck. Aussehen und Ausstattung können daher von der Abbildung oder Beschreibung abweichen.

Gerechtigkeit ist kein Geschenk, kein Ding, kein Gegenstand, nichts, dessen wir tatsächlich habhaft werden könnten. Gerechtigkeit zeigt sich – in Verhaltensweisen, in Ritualen, in unseren alltäglichen Umgangsweisen miteinander. Ontologisch ist der Begriff der Gerechtigkeit in heutiger Zeit schwer zu bestimmen; so verweist schon Jacques Derrida darauf, dass „[d]ie unbedingte Gastfreundschaft, die untrennbar mit einem Gefühl der Gerechtigkeit verbunden ist, [...] als solche nicht anwendbar [ist]. Man kann sie weder in Regeln, noch in eine Gesetzgebung einfach reinschreiben.“ Es wird deutlich, wie eine konkretisierte Ausformung der Gerechtigkeit, hier in Form der Gastfreundschaft, schlicht nicht als Gegenstand der Gesetzgebung fungiert – weil sie nicht fassbar, möglicherweise auch zu subjektiv oder gar zu unbestimmt ist. Fragen und Probleme der Gerechtigkeit sind dennoch ein prominentes, ein stets hochaktuelles, ein persönliches und ein emotional besetztes Thema; sie ummanteln einen Gegenstandsbereich, den wir auf der Grundlage alltäglicher Handlungen stets neu verhandeln, analysieren und in Worte fassen müssen. Dies birgt die Gefahr einer Vermischung der Beobachtungsaspekte: Exemplarisch für eine alltagsnahe Vermischung von Gerechtigkeitsempfindungen der Menschen mit – in diesem Fall – politischen Sachverhalten kann man hier die Wahl zum deutschen Bundestag 2017 heranziehen.Partei-übergreifend war das Thema Gerechtigkeit Gegenstand der Wahlwerbung und auch der Wahlprogramme. Auch wenn an vielen Stellen eine gewisse inhaltliche Konkretion fehlte (z.B. „Glaubwürdigkeit für Gerechtigkeit“ [Die LINKE], „Ich bin für eine gerechte Bildungspolitik, denn die wirkt besser als jede Transferleistung.“ [Die GRÜNEN], „Zeit für mehr Gerechtigkeit!“ [SPD]), so wird an dieser Stelle deutlich, dass Gerechtigkeit ein Thema ist, das Menschen interessiert und ihre Motivation, an einer politischen Wahl zu partizipieren, durchaus beeinflussen kann. Die Chancen und Möglichkeiten der Behandlung des Themas Gerechtigkeit im Unterricht sind vor allem in folgende Kategorien einzusortieren: 1. Selbständige Erarbeitung von Gerechtigkeitsgrundsätzen auf der Grundlage erhobener Präkonzepte und/oder formulierter Hypothesen und deren Abgleich mit philosophischen Theorien. 2. Anwendung der theoretischen Grundsätze durch einen stetigen Bezug dieser Grundsätze zur Lebenswirklichkeit der Schülerinnen und Schüler. 3. Die Auswertung klassischer Gerechtigkeitsvorstellungen, um diese mit den Ergebnissen der eigenen Gerechtigkeitsvorstellungen abzugleichen. 4. Eine Neugestaltung philosophischer (Gerechtigkeits-)Theorien auf der Grundlage der Präkonzepte und der erlernten klassischen Vorstellungen von Gerechtigkeit. Das Thema Gerechtigkeit ist sowohl als Selbstzweck zu verstehen – eben wenn man klassische The-orien vermittelt. Dabei darf es im Philosophie- und Ethikunterricht jedoch nicht bleiben. Entscheidend ist, dass das Thema Gerechtigkeit in allen Fragenkreisen (Sek. I, Praktische Philosophie) und in exemplarischen Inhaltsfeldern (Sek. II) klassische Theorien zur Überprüfung bietet und diese in die Lebenswirklichkeit der Schülerinnen und Schüler einzubinden vermag.

Erfahren Sie mehr über die Reihe

Unterrichtseinheit

Ist ein Handyverbot an Schulen gerecht?
Zwischen Cybermobbing und Medienkompetenz
Dateigröße: 146,9 kB
Dateiformat: PDF-Dokument
Klassenstufen: 5. Schuljahr bis 6. Schuljahr

"Die Note ist aber ungerecht ...!"
Notengebung als Gegenstand von Nachdenken über Gerechtigkeit
Dateigröße: 144,6 kB
Dateiformat: PDF-Dokument
Klassenstufen: 7. Schuljahr bis 9. Schuljahr

Wie gerecht sind freie und gleiche Wahlen?
Dateigröße: 221,0 kB
Dateiformat: PDF-Dokument
Klassenstufen: 9. Schuljahr bis 10. Schuljahr

"Trust me, I'll do the right thing!"
Gesellschaftliche Gerechtigkeit in "Deus ex"
Dateigröße: 163,1 kB
Dateiformat: PDF-Dokument
Klassenstufen: 9. Schuljahr bis 12. Schuljahr

Lieber arm und gesund ...?
Zum Verhältnis von Glück und Gerechtigkeit
Dateigröße: 381,3 kB
Dateiformat: PDF-Dokument
Klassenstufen: 9. Schuljahr bis 13. Schuljahr

Robert Nozicks Anspruchstheorie der Gerechtigkeit
Ein Gegenentwurf zu John Rawls_ Theorie der Gerechtigkeit als Fairness
Dateigröße: 101,0 kB
Dateiformat: PDF-Dokument
Klassenstufen: 11. Schuljahr bis 13. Schuljahr

Ist es gerecht, die Familie zu schützen und die allgemeine Staatsbürgerpflicht zu vernachlässigen?
Interkulturell-heterotopische Gerechtigkeitvorstellungen bei Kant und Konfuzius
Dateigröße: 154,0 kB
Dateiformat: PDF-Dokument
Klassenstufen: 11. Schuljahr bis 13. Schuljahr

Vorschau

Vorschau Heft 5/2018: Metaphern und Gleichnisse
Dateigröße: 109,2 kB
Dateiformat: PDF-Dokument
Klassenstufen: ab 5. Schuljahr
Kostenlos
Praxis Philosophie und Ethik
Martha Nussbaum – Philosophin des guten Lebens
Ausgabe Februar Heft 1 / 2018
Lieferbar, wird für Sie produziert
23761801
19,00 €

Praxis Philosophie und Ethik
Fakt und Fiktion. Was sich über Tatsachen erzählen lässt
Ausgabe April Heft 2 / 2018
Lieferbar, wird für Sie produziert
23761802
19,00 €

Praxis Philosophie und Ethik
Schreibformen (Methodenheft)
Ausgabe Juni Heft 3 / 2018
Lieferbar, wird für Sie produziert
23761803
19,00 €
Alle 6 Produkte dieses Jahrgangs anzeigen

Die Ergänzung zum Heft.

Durch den Kauf dieses Heftes haben Sie die Möglichkeit, unser HeftPlusWeb-Angebot zu nutzen. Ihren HeftPlusWeb-Code finden Sie im jeweiligen Heft. Geben Sie Ihren Code einfach im nachfolgenden Eingabefeld ein.

Was ist HeftPlusWeb?

Wir informieren Sie per E-Mail, sobald es zu dieser Produktreihe Neuigkeiten gibt. Dazu gehören natürlich auch Neuerscheinungen von Zusatzmaterialien und Downloads.
Dieser Service ist für Sie kostenlos und kann jederzeit wieder abbestellt werden.

Jetzt anmelden