Die BiBox – ein digitales Gesamtkonzept für den Unterricht – am Beispiel des Titels „Warenwirtschaft und E-Commerce“

In der Vergangenheit lautete der Vorwurf an die Schulbuchverlage, ihr Beitrag zur digitalen Medienausstattung der Schulen bestünde nur darin, parallel zu ihren analogen Schulbüchern digitale PDF-Versionen anzubieten. Dass das Angebot für den digitalen Unterricht weitaus vielfältiger als digitalisierte Buchseiten ist, soll am Beispiel der BiBox für den Buchtitel „Warenwirtschaft und E-Commerce“ deutlich gemacht werden. Es ist ein digitales Rundum-Paket, das den gesamten Unterrichtsprozess begleitet.
Der Corona-Schub

Die Corona-Pandemie hat die Ausstattung der Schulen mit IT-Hardware stark beschleunigt und auch die Nutzung digitaler Endgeräte durch Schülerinnen und Schüler intensiviert. Die unterrichtliche Kommunikation über Plattformen wie Moodle, Teams usw. gehörte plötzlich zum Schulalltag. Der Wechsel zwischen Präsenz- und Distanzunterricht wurde zur neuen Normalität. Unterrichtende waren gezwungen, ihre didaktisch-methodische Vorgehensweise den veränderten Gegebenheiten anzupassen – was auch in hohem Maße gelang, nicht zuletzt dank umfassender Fortbildungsangebote zu Formen kooperativen Lernens mit Hilfe der neuen Informations- und Kommunikationstechniken.

Für die Zukunft ist davon auszugehen, dass Präsenz- und Distanzunterricht weiterhin nebeneinander bestehen bleiben und dass die Kommunikation mit digitalen Technologien in virtuellen Umgebungen zum Standardrepertoire eines jeden Unterrichtenden (und natürlich einer/s jeden Auszubildenden) gehört. Auch die weitere Technisierung des Unterrichtsverlaufs – ob in Präsenz- oder Distanzform – wird sich nicht mehr rückgängig machen lassen.
Digitale Unterrichtsmaterialien?

Damit stellt sich die Frage, verfügen Unterrichtende und Auszubildende über die notwendigen digitalen Materialien für einen Unterricht in einem technologisch ausgerichteten Umfeld? Oder ist jeder/jede Unterrichtende gezwungen, sein/ihr analoges Unterrichtsmaterial digital aufzubereiten oder sogar neu zu entwickeln?
Orientierung an der vollständigen Handlung

Das Modell der vollständigen Handlung ist die gängige Lernprozessorganisation in der Berufspädagogik. Nachfolgend soll gezeigt werden, wie die BiBox zum Titel „Warenwirtschaft und E-Commerce“ für jeden Handlungsschritt geeignetes digitales Arbeitsmaterial bereithält.
Modell der vollständigen Handlung

1. Zielbestimmung
2. Information
3. Planung
4. Durchführung
5. Kontrolle
6. Vertiefung/Beurteilung
1. Zielbestimmung

Einführung der Lernsituation, Erfassen der Probleme, Klärung der Sachfragen, Erschließen des Arbeitsauftrags.

Die Lernsituationen stehen in der BiBox in digitaler Form zur Verfügung. Das nebenstehende Beispiel zeigt die Einstiegssituation für die Erstellung eines Finanzberichts mit dem Warenwirtschaftssystem INTWASYS und den zugehörigen Arbeitsauftrag. Die Lernsituation umfasst noch weitere Berichte. Die Software steht separat und kostenlos zur Verfügung, da das Programm nicht innerhalb der BiBox lauffähig ist.

Alternativ kann der Einstiegssituation eine Lernlandkarte als bearbeitbare PowerPoint-Folie vorangestellt werden, mit der die Unterrichtenden zunächst die Lernsituation anmoderieren und die Auszubildenden dadurch einen Überblick über die zu erarbeitenden Lerninhalte sowie ihre Zusammenhänge erhalten.
Elemente der Lernlandkarten

  • Titel der Lernsituation
  • Arbeitsplan: Er gibt einen Überblick über die zu erledigenden Aufgabentypen.
  • Arbeitsauftrag: Zentrale Aufgabenstellung der Lernsituation, die von den Schülerinnen und Schülern selbstständig geplant, umgesetzt und überprüft werden soll. Ziel ist die Förderung der beruflichen Handlungskompetenz.
  • Aufgaben: Sie wiederholen, vertiefen und systematisieren die durch die Bearbeitung des Arbeitsauftrages gewonnenen Kenntnisse.
  • Digitales Arbeitsmaterial: Hier wird aufgelistet, welche digitalen Arbeitsmaterialien den Schülerinnen und Schülern für die Lösung der Arbeitsaufträge und Aufgaben zur Verfügung stehen.
2. Information

Informationsbeschaffung und Informationsverarbeitung.

Die notwendigen Informationen zur Lösung des Arbeitsauftrages sind ebenfalls Teil des digitalen Schülerbuches in der BiBox. Weitere Informationen können die Lernenden im Rahmen einer selbstständigen Lernprozessorganisation nach eigenen Vorstellungen mit Hilfe ihrer digitalen Endgeräte gewinnen. Vor allem aber können die Unterrichtenden über eine Upload-Funktion zusätzliche Dateien und Materialien für die Schüler/innen bereitstellen, z. B. Videos, die auf der passenden Buchseite verlinkt werden können. Zusätzliche Hilfe bietet die integrierte Suchfunktion.
3. Planung

Arbeitsplanung (wer, was, wie), Zeitplanung.
4. Durchführung

Bearbeitung gemäß Arbeits- und Zeitplan, Dokumentation über die Arbeitsergebnisse erstellen.

Das Schülerbuch liegt als bearbeitbare PDF-Datei für Lehrer/innen und Schüler/innen vor. Das bedeutet, dass sich die Schüler/innen die Buchseiten aktiv erschließen und eine zielgerichtete Inhaltsauswahl treffen können. Dafür stehen verschiedene Funktionen zur Verfügung, z. B.:

  • Markieren
  • Freihandzeichnen
  • Textabschnitte und Bilder kopieren
  • Notizen
  • Teilbereiche abdecken
  • Radiergummi

Für die 4. Phase werden für ausgewählte Lernsituationen WORD- und/oder EXCEL-Vorlagen bereitgestellt. Sie unterstützen den Lernprozess bei der Bearbeitung der Arbeitsaufträge und Aufgaben. Vor allem entlasten die Dateien die Lernenden von formalen Tätigkeiten und ermöglichen eine Konzentration auf die eigentliche Problemlösung.
5. Kontrolle

Präsentation der Arbeitsergebnisse, Kontrolle der Arbeitsergebnisse im Plenum, Moderation der anschließenden Reflexionsphase durch die Präsentationsgruppe.

An dieser Stelle werden Aufgabenstellung und Arbeitsergebnisse miteinander verglichen. Die präsentierende Gruppe hat Zugriff auf das von ihr erstellte digitale Arbeitsergebnis. Selbst- und Fremdbewertung können durch kritische Reflexion auf der Schülerebene durchgeführt werden.
6. Vertiefung/Beurteilung

Systematisierung des Gelernten durch themenbezogene Aufgaben, Selbstbeurteilung durch interaktive Wissensaufgabe und Selbsttest, Rückmeldung an Schülerinnen und Schüler, Abschlussreflexion.

Im Lernsituationsteil des Schülerbuches stehen systematisierende Aufgaben im Anschluss an den Arbeitsauftrag zur Verfügung. Die Aufgaben vertiefen das im Arbeitsauftrag erworbene Fach- und Methodenwissen und bieten Übungsund Transfermöglichkeiten.

Die Selbsttests sind ebenfalls der Unterrichtsphase „Vertiefung/Beurteilung“ zuzurechnen. Die Schülerinnen und Schüler sollen eigenständig feststellen, inwieweit sie die Prozesse und Begriffe aus der jeweiligen Lernsituation beherrschen.

Die Unterrichtenden sollten am Ende des Lernprozesse begründete Rückmeldungen an die Schülerinnen und Schüler geben, bezogen auf die erkennbaren Zuwächse zur Fach-, Methoden- und Sozialkompetenz.
Pädagogisches Material

Für die Unterrichtenden hält die BiBox noch pädagogische Hilfen bereit. Zum einen geht es um offen gehaltene Vorschläge zur didaktischen Jahresplanung, zum anderen um Empfehlungen zur Lernprozessorganisation im Präsenz und Distanzunterricht.
Fazit

Die BiBox zum Schülerbuch „Warenwirtschaft und E-Commerce“ enthält das vollständige digitale Material für jede Stufe des Unterrichtsverlaufs im Rahmen einer vollständigen Handlung. Über ein Schülerverwaltungssystem können die Materialien den Schülerinnen und Schülern gezielt zugewiesen werden. Medienbrüche finden nicht statt, weil auch eigene Materialien in die BiBox eingebracht und durch Verlinkung an passender Stelle verfügbar gemacht werden können. Schülerinnen und Schüler bewegen sich permanent in einem digitalen Umfeld und können jederzeit die Vorzüge multimedialer Anwendungen nutzen.

Die Software, das Warenwirtschaftssystem INTWASYS mit integriertem Onlineshop, ergänzt die BiBox sinnvoll und schafft eine attraktive Anwendung im E-Commerce. Das Programm ist portabel, das heißt, Schülerinnen und Schüler können auch zuhause mit dem Programm arbeiten. Das Gleiche gilt für die BiBox, die auf dem eigenen PC, auf dem Notebook oder auf dem Smartphone genutzt werden kann. Damit sind BiBox und Software sowohl im Präsenz- als auch im Distanzunterricht (und in hybriden Mischformen) einsetzbar.

Die eingangs erwähnte Kritik am beschränkten Medienangebot der Verlage ist nicht mehr gerechtfertigt. Im Gegenteil: Das umfassende professionell erstellte digitale Medienpaket entlastet die Unterrichtenden in der Unterrichtsvorbereitung und -durchführung. Vor allem aber stärkt es die Medienkompetenz der Schülerinnen und Schüler und macht sie fit für zukünftige Entwicklungen in Schule und Beruf. 

Ihr Autor

Martin Voth ist ehemaliger Abteilungsleiter Einzelhandel am Berufskolleg Bocholt (NRW) und Fachleiter für Handel und Verkehrswirtschaft sowie langjähriger Lehrbuchautor im Bildungsverlag EINS in den Bereichen Einzelhandel und Spedition.