Eine Brücke im Welterbe? Podiumsdiskussion zur Beurteilung von Auswirkungen der geplanten Mittelrheinbrücke Beitrag aus Praxis Geographie - Ausgabe 2/2025 (Februar)
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
Die führende Zeitschrift für die Unterrichtspraxis!
Ihr Wegweiser zu den wichtigsten Seiten von PRAXIS GEOGRAPHIE:
Mehr zur Zeitschrift Produktnummer | OD200029014911 |
Schulform | Realschule, Realschule plus, Sekundarschule, Mittelschule, Regelschule, Regionale Schule, Oberschule, Integrierte Gesamtschule, Gymnasium, Berufsgrundbildungsjahr |
Schulfach | Erdkunde |
Klassenstufe | 9. Schuljahr bis 10. Schuljahr |
Seiten | 5 |
Erschienen am | 03.02.2025 |
Dateigröße | 2,7 MB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
Autoren/ | Philip Even |
Schlagworte | Nachhaltigkeit, Tourismus, Raumnutzungskonflikte, UNESCO-Welterbe, Raumplanung, Mittelrhein, Rhein |
Das Obere Mittelrheintal zeichnet sich als UNESCO-Welterbe durch historische und landschaftliche Einzigartigkeit aus. Der geplante Bau einer Brücke zwischen St. Goar und St. Goarshausen sorgt seit vielen Jahren für intensive Diskussionen und gibt Anlass, verschiedene Interessenslagen und vielfältige mögliche Auswirkungen des Brückenbaus auf diese besondere Flusslandschaft zu beleuchten.