Renaturierung ja, aber wo? Das Renaturierungsprojekt „Neue Ems“ in Warendorf und seine Kontroversen Beitrag aus Praxis Geographie - Ausgabe 2/2025 (Februar)
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
Die führende Zeitschrift für die Unterrichtspraxis!
Ihr Wegweiser zu den wichtigsten Seiten von PRAXIS GEOGRAPHIE:
Mehr zur Zeitschrift Produktnummer | OD200029014910 |
Schulform | Realschule, Realschule plus, Sekundarschule, Mittelschule, Regelschule, Regionale Schule, Oberschule, Integrierte Gesamtschule, Gymnasium, Berufsgrundbildungsjahr |
Schulfach | Erdkunde |
Klassenstufe | 10. Schuljahr bis 13. Schuljahr |
Seiten | 8 |
Erschienen am | 03.02.2025 |
Dateigröße | 311,4 kB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
Autoren/ | Lisa Wieczorek, Luis Rüther |
Schlagworte | Hochwasserschutz, Renaturierung, Aue, Industriebrache, Wohnen, Ems, Nordrhein-Westfalen, Nachnutzung, Fluss, Nutzungskonflikt, Warendorf |
Die Stadt Warendorf plant, Flächen eines Parks zur Renaturierung zu nutzen, um den Hochwasserschutz und den ökologischen Zustand der Ems zu verbessern. Lokale Initiativen fordern dagegen, Flächen der anliegenden Industriebrache zu renaturieren, welche die Stadt jedoch für Wohnflächen und Gewerbe nutzen möchte. Welche Planungsvariante sollte die Stadt Warendorf verfolgen?