Medientourismus im Hunsrück: Schauplätze der Filmreihe „Heimat“
Bei Bezahlung über Paypal und Kreditkarte können keine Sonderkonditionen gewährt werden.
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
Das führende Magazin für den wissenschaftlichen Transfer!
Ihr Wegweiser zu den wichtigsten Seiten der GR:
Mehr zur Zeitschrift Produktnummer | OD200030012141 |
Schulform | Oberschule, Integrierte Gesamtschule, Gymnasium, Sekundarstufe II, Hochschule |
Schulfach | Erdkunde |
Klassenstufe | 11. Schuljahr bis 13. Schuljahr |
Seiten | 6 |
Erschienen am | 01.11.2024 |
Dateigröße | 675,1 kB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
Autoren/ | Tobias Reeh, Elisabeth Sommerlad |
Schlagworte | Edgar Reitz, Filmtourismus, Touristifizierung |
Der Begriff Medientourismus subsummiert das Reisen zu Orten, die in populärkulturellen Medien vorkommen. Besonders markanter Ausdruck ist der Besuch von Schauplätzen, die für fiktive Erzählungen als Dreh- oder Inspirationsort gedient haben. Hier wirken die Praktiken unterschiedlicher Akteure zusammen und bringen das Phänomen Medientourismus hervor. Am Fallbeispiel des Hunsrücks – bezugnehmend auf die Filmreihe „Heimat“ von Edgar Reitz – werden Prozesse und Ausprägungen dieser Koproduktion veranschaulicht.