Plastikmüll im Meer
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
Das führende Magazin für den wissenschaftlichen Transfer!
Ihr Wegweiser zu den wichtigsten Seiten der GR:
Mehr zur Zeitschrift Produktnummer | OD200030012139 |
Schulform | Oberschule, Integrierte Gesamtschule, Gymnasium, Sekundarstufe II, Hochschule |
Schulfach | Erdkunde |
Klassenstufe | 11. Schuljahr bis 13. Schuljahr |
Seiten | 2 |
Erschienen am | 01.11.2024 |
Dateigröße | 608,5 kB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
Autoren/ | Margret Carstens |
Schlagworte | Nahrungskette, Mikroplastik, Müllstrudel |
Bis 2040 wird sich der Plastikabfall in den Meeren mindestens verdoppeln, jährlich werden bis zu 12,7 Mio. t Kunststoff eingetragen. Große Müllstrudel existieren, umhertreibendes Plastik schädigt Tiere und Korallen und setzt Chemikalien frei. Über die Nahrungskette gelangen kleinste Plastikteile zum Menschen. Mikroplastik im Meer trägt zur Klimaerwärmung bei, indem bei der Zerteilung von Kunststoff durch Wellenschlag, Hitze und UV-Einstrahlung Treibhausgase in die Atmosphäre gelangen.