Herausforderungen für die Ernährungssicherheit im Globalen Süden
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
Das führende Magazin für den wissenschaftlichen Transfer!
Ihr Wegweiser zu den wichtigsten Seiten der GR:
Mehr zur Zeitschrift Produktnummer | OD200030012137 |
Schulform | Oberschule, Integrierte Gesamtschule, Gymnasium, Sekundarstufe II, Hochschule |
Schulfach | Erdkunde |
Klassenstufe | 11. Schuljahr bis 13. Schuljahr |
Seiten | 4 |
Erschienen am | 01.11.2024 |
Dateigröße | 567,6 kB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
Autoren/ | Georgia Jordão, Shreelata Rao Seshadri und Jan Urhahn - ein Interview mit Fragen von Amelie Bernzen, Mirka Erler und Birgit Hoinle |
Schlagworte | Fehlernährung, Zivilgesellschaft, Lebensmittelsystem |
Die Welt befindet sich in einer scheinbar paradoxen Situation: Während weltweit genügend Nahrungsmittel produziert werden, um die Weltbevölkerung zu ernähren, waren im Jahr 2022 rund 735 Mio. Menschen von Hunger betroffen. Seit der Covid-19-Pandemie und dem Ukraine-Krieg ist die Zahl der Hungernden deutlich angestiegen, vor allem unter den armen Bevölkerungsschichten in den Ländern des Globalen Südens. In diesem Interview berichten zwei Expertinnen und ein Experte aus Wissenschaft und Praxis über aktuelle Herausforderungen und Lösungen für die Ernährungssicherheit in Südamerika, Südasien und Afrika.