Lebensmittelverluste und -abfälle Ein Blick in die Gastronomie und den Einzelhandel
Bei Bezahlung über Paypal und Kreditkarte können keine Sonderkonditionen gewährt werden.
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
Das führende Magazin für den wissenschaftlichen Transfer!
Ihr Wegweiser zu den wichtigsten Seiten der GR:
Mehr zur Zeitschrift Produktnummer | OD200030012136 |
Schulform | Oberschule, Integrierte Gesamtschule, Gymnasium, Sekundarstufe II, Hochschule |
Schulfach | Erdkunde |
Klassenstufe | 11. Schuljahr bis 13. Schuljahr |
Seiten | 5 |
Erschienen am | 01.11.2024 |
Dateigröße | 980,5 kB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
Autoren/ | Franziska Czernik, Anika Trebbin, Ronja Herzberg |
Schlagworte | Ressourcen, Lebensmittelverlust, Abfall |
Weltweit wird ein großer Teil an Lebensmitteln zu Abfall. Lebensmittelverluste und -abfälle entstehen an jeder Stufe der Lebensmittelwertschöpfung – in der Produktion, beim Transport, in der Verarbeitung, im Handel und beim Konsum. Die Produktion und Entsorgung von Lebensmitteln geht mit der Nutzung natürlicher Ressourcen wie Wasser und Boden sowie der Emission von Treibhausgasen einher. Wenn Lebensmittel letztendlich nicht vom Menschen verzehrt werden, ist dies im Hinblick auf die Klimakrise, die Ressourcenknappheit und die Ernährung der Bevölkerung äußerst problematisch.