Kollektiver Gartenbau in Namibia Ein Beispiel für das Potenzial regionaler Wertschöpfungsketten für nachhaltige Agri-food-Systeme
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
Das führende Magazin für den wissenschaftlichen Transfer!
Ihr Wegweiser zu den wichtigsten Seiten der GR:
Mehr zur Zeitschrift Produktnummer | OD200030012135 |
Schulform | Oberschule, Integrierte Gesamtschule, Gymnasium, Sekundarstufe II, Hochschule |
Schulfach | Erdkunde |
Klassenstufe | 11. Schuljahr bis 13. Schuljahr |
Seiten | 6 |
Erschienen am | 01.11.2024 |
Dateigröße | 1,1 MB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
Autoren/ | Carolin Hulke |
Schlagworte | Landwirtschaft, Produktionsnetzwerk, Afrika |
Die Anfälligkeit globaler Agri-food-Systeme ist nicht zuletzt durch die Covid-19-Pandemie sowie aktuelle geopolitische Spannungen deutlich geworden, weshalb der Beitrag von regionale Wertschöpfungsketten für nachhaltige Ernährungssysteme zunehmend in den Fokus von Forschung und Politik rückt. Doch können diese Regionalisierungsprozesse als Alternative zur Integration in globale Wertschöpfungsketten dienen? Und unter welchen Bedingungen wirken sie sich positiv auf die Regionalentwicklung aus?