Der Einsatz von Lautgebärden zur Förderung der Verbindung von Sprache und Schrift
Um den für Sie gültigen Preis zu sehen, melden Sie sich bitte an.
LERNEN KONKRET abonnieren und Vorteile sichern!
Bildung im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung
Die Zeitschrift erscheint als Print- und als digitale Version. Beiträge und Materialien können im Online-Archiv von LERNEN KONKRET kostenlos recherchiert und heruntergeladen werden (nur für Privatpersonen).
Jetzt kostengünstig Probelesen oder gleich zum Vorteilspreis abonnieren!
Produktnummer | OD200051000520 |
Schulform | Grundschule, Orientierungsstufe, Förderstufe, Förderschule |
Schulfach | Deutsch, Fächerübergreifend, Pädagogik/Didaktik |
Klassenstufe | 1. Schuljahr bis 6. Schuljahr |
Seiten | 5 |
Erschienen am | 24.05.2024 |
Dateigröße | 402,8 kB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
Autoren/ | Marc Tebbe, Holger Schäfer |
Schlagworte | Satzbau, Alphabeth, Buchstaben, geistige Behinderung, Lese-Rechtschreibschwierigkeiten, Schriftspracherwerb, Anfangsunterricht, Erstlesen, Graphem, Leseverstehen, Literacy, Lautgebärden, Anlauttabelle, Förderunterricht, Laut-Buchstaben-Zuordnung, Phonologische Bewusstheit, Phonem, Begriffsbildung, Gebärdensprache, Lautwahrnehmung |
Der Beitrag beschreibt angelehnt an erste Studien im Kontext literaler Bildung Chancen durch den Einsatz von Lautgebärden gerade für den Unterricht bei Schülerinnen und Schülern mit intellektueller Beeinträchtigung.