Selbstbestimmung im Schulalltag Die Bedeutung der "Aktiven Partizipation"
Um den für Sie gültigen Preis zu sehen, melden Sie sich bitte an.
LERNEN KONKRET abonnieren und Vorteile sichern!
Bildung im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung
Die Zeitschrift erscheint als Print- und als digitale Version. Beiträge und Materialien können im Online-Archiv von LERNEN KONKRET kostenlos recherchiert und heruntergeladen werden (nur für Privatpersonen).
Jetzt kostengünstig Probelesen oder gleich zum Vorteilspreis abonnieren!
Produktnummer | OD200051000518 |
Schulform | Grundschule, Orientierungsstufe, Förderstufe, Förderschule |
Schulfach | Fachunabhängig, Fächerübergreifend |
Klassenstufe | 1. Schuljahr bis 10. Schuljahr |
Seiten | 4 |
Erschienen am | 24.05.2024 |
Dateigröße | 126,1 kB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
Autoren/ | Lars Mohr, Simon Christian Meier |
Schlagworte | Interaktion, Schulalltag, Fürsorge, Aktivität, Kommunikation, Selbstständigkeit, Fremdbestimmung, Fördern, Lehrerverhalten, Selbstwirksamkeit, geistige Behinderung, Partizipation, Sonderpädagogik |
Die Selbstbestimmung von Lernenden mit intellektueller Beeinträchtigung unterliegt in der Schule immer wieder starken Spannungen. Um diese wahrzunehmen und abzubauen, hilft eine Analyse der alltäglichen Interaktionsverhältnisse zwischen Lehrpersonen und Schülerinnen und Schülern.