Dekonstruktion des Entwicklungsbegriffs Sprachsensibles Kommunizieren im Geographieunterricht fördern
Bei Bezahlung über Paypal und Kreditkarte können keine Sonderkonditionen gewährt werden.
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
Die führende Zeitschrift für die Unterrichtspraxis!
Ihr Wegweiser zu den wichtigsten Seiten von PRAXIS GEOGRAPHIE:
Mehr zur Zeitschrift Produktnummer | OD200029014798 |
Schulform | Realschule, Realschule plus, Sekundarschule, Mittelschule, Regelschule, Regionale Schule, Oberschule, Integrierte Gesamtschule, Gymnasium, Berufsgrundbildungsjahr |
Schulfach | Erdkunde, Geschichte, Gesellschaftswissenschaften |
Klassenstufe | 11. Schuljahr bis 13. Schuljahr |
Seiten | 6 |
Erschienen am | 01.03.2024 |
Dateigröße | 653,1 kB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
Autoren/ | Carla Hermanussen, Henriette Gemmeke, Andreas Eberth |
Schlagworte | Dekolonisation, Globaler Süden, Eurozentrismus, Disparitäten, Kolonialismus, globaler Norden, Entwicklung, Entwicklungsbegriff, Dokolonialisierung, Afrika, Entwicklungsländer, Afrozentrismus, Ethnozentrismus |
Die Verwendung des Entwicklungsbegriffs und entsprechender Konzepte erfolgt häufig ohne eine kritische Reflexion. In diesem Beitrag wird ein Unterrichtskonzept vorgeschlagen, das entlang kritischer Reflexion einen bewussten Zugang zur Thematik ermöglicht. „Entwicklung“ wird darin gleichsam dezentriert und ein sprachsensibles Kommunizieren wird gefördert.