Kolonialherrschaft Deutsche Schulgeschichtsbücher 1912-1953: Zwischen Kolonialpropaganda, Rechtfertigung und Verdrängung
Bei Bezahlung über Paypal und Kreditkarte können keine Sonderkonditionen gewährt werden.
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
Kluge Konzepte für anschaulichen Unterricht
Ihr Wegweiser zu den wichtigsten Seiten von PRAXIS GESCHICHTE:
Mehr zur Zeitschrift Produktnummer | OD200031013523 |
Schulform | Realschule, Realschule plus, Sekundarschule, Mittelschule, Regelschule, Regionale Schule, Oberschule, Integrierte Gesamtschule, Gymnasium, Berufsgrundbildungsjahr |
Schulfach | Geschichte |
Klassenstufe | 5. Schuljahr bis 13. Schuljahr |
Seiten | 10 |
Erschienen am | 02.01.2024 |
Dateigröße | 604,5 kB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
Autoren/ | Angela Pawlik, Henrick Stahr |
Schlagworte | Imperialismus, Kolonialherrschaft, Kolonialismus, Deutung, Rassismus |
Die Geschichte des deutschen Kolonialismus und Postkolonialismus ist, so Britta Schilling, eine im Vergleich zu den anderen europäischen Kolonialmächten besondere: zugleich Beispiel und Ausnahme. Schülerinnen und Schüler (Klasse 9/10, Sek II) setzen sich anhand von Schulbuchtexten mit Wandel und Kontinuitäten der offiziellen Deutungen des Kolonialismus auseinander.