Wollte Caesar König werden? Kontroverse Deutungen einer Quelle
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
Kluge Konzepte für anschaulichen Unterricht
Ihr Wegweiser zu den wichtigsten Seiten von PRAXIS GESCHICHTE:
Mehr zur Zeitschrift Produktnummer | OD200031013522 |
Schulform | Realschule, Realschule plus, Sekundarschule, Mittelschule, Regelschule, Regionale Schule, Oberschule, Integrierte Gesamtschule, Gymnasium, Berufsgrundbildungsjahr |
Schulfach | Geschichte |
Klassenstufe | 6. Schuljahr bis 7. Schuljahr |
Seiten | 6 |
Erschienen am | 02.01.2024 |
Dateigröße | 435,5 kB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
Autoren/ | Klaus Fieberg |
Schlagworte | Caesar, Königtum, Kontroverse, späte Republik, Republik, Römisches Reich |
Divergierende Interpretationen von historischen Quellen sind oft Ausgangspunkt von wissenschaftlichen Kontroversen. In dieser Unterrichtseinheit befassen sich Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I (Klasse 6/7) mit Deutungen eines spektakulären Ereignisses, das zu Beginn des Jahres 44 v. Chr. der Ermordung Caesars voranging und das für das Verständnis seiner politischen Absichten von erheblicher Bedeutung ist.