Was führte zum Untergang der DDR? Eine Kontroverse aus jüngster Zeit
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
Kluge Konzepte für anschaulichen Unterricht
Ihr Wegweiser zu den wichtigsten Seiten von PRAXIS GESCHICHTE:
Mehr zur Zeitschrift Produktnummer | OD200031013518 |
Schulform | Realschule, Realschule plus, Sekundarschule, Mittelschule, Regelschule, Regionale Schule, Oberschule, Integrierte Gesamtschule, Gymnasium, Berufsgrundbildungsjahr |
Schulfach | Geschichte |
Klassenstufe | 11. Schuljahr bis 13. Schuljahr |
Seiten | 9 |
Erschienen am | 02.01.2024 |
Dateigröße | 358,0 kB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
Autoren/ | Julia Kulbarsch-Wilke |
Schlagworte | Kontroverse, Bürgerrechtsbewegung, Mauerfall, Deutsche Einheit, Kowalczuk, Friedliche Revolution, Pollack |
Seit der Deutschen Einheit wird die deutsch-deutsche Geschichte von Angehörigen geisteswissenschaftlicher Disziplinen eingehend untersucht. Sie legen diverse Gründe für den Zerfall des SED-Regimes offen. Hin und wieder kommt es dabei zu Kontroversen, wie der Fall Pollack-Kowalczuk zeigt. Wie unterschiedlich der Zusammenbruch der DDR gedeutet werden kann, erarbeiten die Lernenden (Klasse 11 bis 13) in diesem Unterrichtsvorschlag.