„Immer grün-lila-orange.“ Sichtweisen von Erstklasskindern auf die Struktur von Musterfolgen
Bei Bezahlung über Paypal und Kreditkarte können keine Sonderkonditionen gewährt werden.
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
MATHEMATIK DIFFERENZIERT abonnieren und Vorteile sichern!
Die Zeitschrift für Mathematik nach Maß!
Die Zeitschrift erscheint als Print- und als digitale Version. Beiträge und Materialien können im Online-Archiv von MATHEMATIK DIFFERENZIERT kostenlos recherchiert und heruntergeladen werden (nur für Privatpersonen).
Jetzt kostengünstig Probelesen oder gleich zum Vorteilspreis abonnieren!
Produktnummer | OD200043000603 |
Schulform | Kindergarten/ |
Schulfach | Mathematik |
Klassenstufe | 1. Schuljahr bis 2. Schuljahr |
Seiten | 11 |
Erschienen am | 15.12.2023 |
Dateigröße | 454,6 kB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
Autoren/ | Miriam M. Lüken |
Schlagworte | Muster, Legen, Beschreiben, Partnerarbeit, Strategisches Vorgehen, Geometrie, Strategien, Grundfigur, geometrische Körper, Musterfolgen |
Das Fortsetzen, Reparieren, Beschreiben und auch Erfinden von geometrischen Musterfolgen sind typische Musteraktivitäten im Anfangsunterricht. Welche Strategien, und damit auch welche Sichtweisen, auf Muster sollten wir von den Kindern erwarten? Im Unterrichtsbeitrag werden zwei Aktivitäten vorgestellt, um die kindliche Sichtweise auf Musterfolgen mit Bezug zur zugrundeliegenden Struktur weiterzuentwickeln. In Partnerarbeit legen und beschreiben die Kinder Musterfolgen und lernen, die Grundfigur zu markieren. Eine vorgegebene Musterfolge wird hierbei nicht nur repariert oder fortgesetzt, sondern anschließend in gleiche Einheiten zerlegt. Weiterhin werden die Kinder aufgefordert, selbst Muster zu erfinden, von anderen zu differenzieren, zu beschreiben und nach Vorgabe zu entwickeln.