Verdrängung oder Aufwertung? Anbahnung eines Modellverständnisses in Bezug auf alternative Modelle im Kontext von Gentrifizierung
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
Die führende Zeitschrift für die Unterrichtspraxis!
Ihr Wegweiser zu den wichtigsten Seiten von PRAXIS GEOGRAPHIE:
Mehr zur Zeitschrift Produktnummer | OD200029014770 |
Schulform | Realschule, Realschule plus, Sekundarschule, Mittelschule, Regelschule, Regionale Schule, Oberschule, Integrierte Gesamtschule, Gymnasium, Berufsgrundbildungsjahr |
Schulfach | Erdkunde |
Klassenstufe | 9. Schuljahr bis 11. Schuljahr |
Seiten | 9 |
Erschienen am | 01.12.2023 |
Dateigröße | 244,1 kB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
Autoren/ | Natalie Bienert, Nina Scholten, Rainer Mehren |
Schlagworte | gentrification, Modellbildung, Gentrifizierung, Modellanwendung, Geographiedidaktik, Modelltransfer, Berlin, Modell |
Im Fokus der Einheit steht die Förderung der geographischen Modellkompetenz der Schülerinnen und Schüler im Kompetenzbereich „Alternative Modelle“ anhand der Leitfrage, ob es sich bei Gentrifizierung um eine Verdrängung oder Aufwertung handelt. Der Aufbau folgt einer zunehmenden Abstraktion vom konkreten geographischen Fallbeispiel (Prenzlauer Berg) hin zur modellbezogenen Metaebene. Gerahmt wird die Unterrichtseinheit dabei durch metareflexive Phasen, mittels derer sich die Schülerinnen und Schüler reflektierend über ihre eigene Lernprogression im Kompetenzbereich „Alternative Modelle“ bewusst werden können.