Videokonferenzen als Mittel der Vernetzung Auf dem Weg zur Überwindung von postkolonialen Afrikabildern am Fallbeispiel einer Schulpartnerschaft im Globalen Süden
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
Die führende Zeitschrift für die Unterrichtspraxis!
Ihr Wegweiser zu den wichtigsten Seiten von PRAXIS GEOGRAPHIE:
Mehr zur Zeitschrift Produktnummer | OD200029014571 |
Schulform | Realschule, Realschule plus, Sekundarschule, Mittelschule, Regelschule, Regionale Schule, Oberschule, Integrierte Gesamtschule, Gymnasium, Berufsgrundbildungsjahr |
Schulfach | Erdkunde, Geografie |
Klassenstufe | 7. Schuljahr bis 13. Schuljahr |
Seiten | 4 |
Erschienen am | 01.03.2022 |
Dateigröße | 155,9 kB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
Autoren/ | Thomas Chatel |
Schlagworte | digital, Schulpartnerschaft, Digitalisierung, Videotool, Interkulturelles Lernen, virtuell |
Die Beschäftigung mit Disparitäten in der Welt und einer ausgleichsorientierten Entwicklung ist kein einfaches Unterfangen - die Nord-Süd-Beziehungen sind nach wie vor stark geprägt von postkolonialen Strukturen. Sich dessen bewusst zu werden, ist ein erster Schritt. Ein Perspektivwechsel kann im direkten Kontakt angeregt werden. Jeder Schulklasse täte es deshalb gut, im Sinne eines „fliegenden Klassenzimmers“ die Welt zu entdecken - in Zeiten des Klimawandels rückt ein solcher Wunsch jedoch erstmal in weite Ferne. Wie also lassen sich dennoch Brücken bauen? Man kann dazu Videokonferenztools nutzen.