Digitales im Geographieunterricht Ein Fach im Strudel von Kulturwandel, Mehrwertdebatte und „digitalen“ Kompetenzen
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
Die führende Zeitschrift für die Unterrichtspraxis!
Ihr Wegweiser zu den wichtigsten Seiten von PRAXIS GEOGRAPHIE:
Mehr zur Zeitschrift Produktnummer | OD200029014567 |
Schulform | Realschule, Realschule plus, Sekundarschule, Mittelschule, Regelschule, Regionale Schule, Oberschule, Integrierte Gesamtschule, Gymnasium, Berufsgrundbildungsjahr |
Schulfach | Erdkunde, Geografie |
Klassenstufe | 5. Schuljahr bis 13. Schuljahr |
Seiten | 7 |
Erschienen am | 01.03.2022 |
Dateigröße | 245,4 kB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
Autoren/ | André Hermes |
Schlagworte | digital unterrichten, Digitalität, Digitale Medien, Digitalisierung |
Der Einbezug digitaler Medien in den Unterricht wird von Lehrkräften besonders dann akzeptiert, wenn ein klarer fachlicher „Mehrwert“ erkennbar ist, wenn also die Lernprozesse in irgendeiner Form verbessert werden. Grund für diese Fokussierung ist das z. T. recht ausgeprägte Selbstverständnis Lehrender als Fachlehrkraft. Die Sichtweise ist zunächst nachvollziehbar. Im Lauf der eigenen Lehrsozialisation haben sich manche Ziele, Medien, Inhalte und Methoden bewährt. Und es gibt tatsächlich ein paar Beispiele, in denen das so funktioniert – in denen neue Medien den alten Unterricht aufwerten. Allerdings ist diese Perspektive auch
recht eingeschränkt und nicht unkritisch zu sehen.