Vom Boykott zur Deportation Die Exklusion der "Gemeinschaftsfremden"
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
Kluge Konzepte für anschaulichen Unterricht
Ihr Wegweiser zu den wichtigsten Seiten von PRAXIS GESCHICHTE:
Mehr zur Zeitschrift Produktnummer | OD200031013272 |
Schulform | Realschule, Realschule plus, Sekundarschule, Mittelschule, Regelschule, Regionale Schule, Oberschule, Integrierte Gesamtschule, Gymnasium, Sekundarstufe II, Berufsgrundbildungsjahr, Berufsfachschule, 2-jährige |
Schulfach | Geschichte |
Klassenstufe | 9. Schuljahr bis 10. Schuljahr |
Seiten | 8 |
Erschienen am | 04.05.2020 |
Dateigröße | 561,6 kB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
Autoren/ | Franziska Wohlfarth |
Schlagworte | Boykott, Pogrom, Textquelle, Deportation, Pogromnacht, 9. November, Judenverfolgung, Quellenanalyse, Ausgrenzung, Nürnberger Gesetze, Quelleninterpretation |
Das Konzept der Volksgemeinschaft umfasst neben der Inklusion der "arischen" Bevölkerung stets die Ausgrenzung der jüdischen Bevölkerung. Auffallend ist, dass die "Volksgemeinschaft" bei der Vertreibung und Vernichtung ihrer jüdischen Mitbürger teilweise selbst aktiv wurde. Mit Hilfe ausgewählter Reaktionen der Bevölkerung wird diese soziale Praxis der Volksgemeinschaft für Schülerinnen und Schüler (Klasse 9/10) verdeutlicht.