Gab es eine „Volksgemeinschaft“? Integrationsangebote und ihre Inszenierung in der NS-Zeit
Bei Bezahlung über Paypal und Kreditkarte können keine Sonderkonditionen gewährt werden.
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
Kluge Konzepte für anschaulichen Unterricht
Ihr Wegweiser zu den wichtigsten Seiten von PRAXIS GESCHICHTE:
Mehr zur Zeitschrift Produktnummer | OD200031013268 |
Schulform | Realschule, Realschule plus, Sekundarschule, Mittelschule, Regelschule, Regionale Schule, Oberschule, Integrierte Gesamtschule, Gymnasium, Sekundarstufe II, Berufsgrundbildungsjahr, Berufsfachschule, 2-jährige |
Schulfach | Geschichte |
Klassenstufe | 8. Schuljahr bis 10. Schuljahr |
Seiten | 10 |
Erschienen am | 04.05.2020 |
Dateigröße | 967,9 kB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
Autoren/ | Falko Bell |
Schlagworte | Deutsche Arbeitsfront, Plakat, Volkswagen, KdF, Plakatanalyse, Bildanalyse, KdF-Wagen, Propaganda, DAF, Kraft durch Freude, Volksgemeinschaft |
Die Idee der „Volksgemeinschaft“ bedeutete Teilhabe für die einen, Ausschluss für die anderen. Anhand von Plakaten zum „Volkswagen“ und Winterhilfswerk untersuchen Schülerinnen und Schüler (Klasse 9–10) Konsum- und Unterstützungsangebote sowie deren Inszenierung durch die NS-Propaganda. Die noch heute anzutreffende Vorstellung von einer angeblich „guten Seite“ des Nationalsozialismus zeigt die Aktualität des Themas.