Ordnung für die Unordnung – das Stadt-Umland-Modell Schülermodelle als Schlüssel zum Verständnis
Bei Bezahlung über Paypal und Kreditkarte können keine Sonderkonditionen gewährt werden.
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
Die führende Zeitschrift für die Unterrichtspraxis!
Ihr Wegweiser zu den wichtigsten Seiten von PRAXIS GEOGRAPHIE:
Mehr zur Zeitschrift Produktnummer | OD200029014204 |
Schulfach | Erdkunde, Geografie |
Klassenstufe | 5. Schuljahr bis 6. Schuljahr |
Seiten | 4 |
Erschienen am | 01.03.2019 |
Dateigröße | 305,1 kB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
Autoren/ | Matthias Etterich |
Schlagworte | Paderborn, Stadt-Umland-Beziehungen, Deutschland, Siedlungsstruktur, Grunddaseinsfunktion, Stadt, Ländlicher Raum, Stadt-Umland |
Schüler realisieren frühzeitig die unterschiedliche Bedeutung und
Verknüpfung von Stadt und Land, zum Beispiel auf dem Schulweg,
bei der Freizeitgestaltung oder auf Reisen. Ausgehend von
diesen Erfahrungen wird im Beitrag gezeigt, wie Schüler in der
Erprobungsstufe verallgemeinerbare Stadt-Umland-Beziehungen
modellieren, durchdringen und auf konkrete Räume anwenden
können.