Das Modell des Produktlebenszyklus kritisch hinterfragen Testen und Ändern von Modellen
Bei Bezahlung über Paypal und Kreditkarte können keine Sonderkonditionen gewährt werden.
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
Die führende Zeitschrift für die Unterrichtspraxis!
Ihr Wegweiser zu den wichtigsten Seiten von PRAXIS GEOGRAPHIE:
Mehr zur Zeitschrift Produktnummer | OD200029014202 |
Schulfach | Erdkunde, Geografie |
Klassenstufe | 10. Schuljahr bis 11. Schuljahr |
Seiten | 7 |
Erschienen am | 01.03.2019 |
Dateigröße | 213,8 kB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
Autoren/ | Martina Mehren, Rainer Mehren |
Schlagworte | Modellarbeit, Standort, Porzellanindustrie, Standortfaktor, Produktlebenszyklus, Bayern, Selb |
Diese Unterrichtskonzeption fördert das geographische Modellverständnis insbesondere durch die Teilkompetenzen Anwenden und Anpassen von Modellen. Die Grenzen des Modells stehen bei diesem induktiven Ansatz im Vordergrund, um Modelle als theoretische Rekonstruktionen metareflektieren zu können. Das Fallbeispiel Porzellanherstellung in der bayerischen Stadt Selb eignet sich, um den Produktlebenszyklus, der eng verbunden mit dem Auf- und Niedergang einer Branche und der Region ist, zu illustrieren.