Das Solarkraftwerk NOORo in Marokko Ein Beispiel für die regenerative Moderne in Ländern des Globalen Südens
Bei Bezahlung über Paypal und Kreditkarte können keine Sonderkonditionen gewährt werden.
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
Das führende Magazin für den wissenschaftlichen Transfer!
Ihr Wegweiser zu den wichtigsten Seiten der GR:
Mehr zur Zeitschrift Produktnummer | OD200030011260 |
Schulform | Oberschule, Integrierte Gesamtschule, Sekundarstufe II, Hochschule |
Schulfach | Erdkunde, Geografie |
Klassenstufe | 11. Schuljahr bis 13. Schuljahr |
Seiten | 2 |
Erschienen am | 01.11.2018 |
Dateigröße | 307,1 kB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
Autoren/ | Thomas M. Schmitt |
Schlagworte | Afrika, Energie, Erneuerbare Energien |
Vor rund zehn Jahren wurde in vielen Medien die Desertec-Idee diskutiert: Ihr zufolge sollten in den Wüsten Nordafrikas und des Nahen Ostens große solarthermische Kraftwerke errichtet werden, die sowohl zur regenerativen Energieversorgung Europas als auch zur Versorgung der Erzeugerregionen mit ihren stark wachsenden Bevölkerungen beitragen sollten. Insbesondere Marokko nahm entsprechende Ideen auf und stellte 2009 einen eigenen Solarplan vor, demzufolge mehrere große regenerative Kraftwerkskomplexe errichtet werden sollten.