Leben und Bauen in Permafrostregionen Prozessverständnis und kreative Ingenieurslösungen bei extremen Bedingungen
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
Das führende Magazin für den wissenschaftlichen Transfer!
Ihr Wegweiser zu den wichtigsten Seiten der GR:
Mehr zur Zeitschrift Produktnummer | OD200030011256 |
Schulform | Oberschule, Integrierte Gesamtschule, Sekundarstufe II, Hochschule |
Schulfach | Erdkunde, Geografie |
Klassenstufe | 11. Schuljahr bis 13. Schuljahr |
Seiten | 6 |
Erschienen am | 01.11.2018 |
Dateigröße | 1,1 MB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
Autoren/ | Lukas U. Arenson, Marcia Phillips |
Schlagworte | Eis, Naturgefahren, Sibirien |
Permafrostböden stellen eine große Herausforderung beim Entwurf, Bau und Unterhalt jeglicher Infrastruktur dar. Insbesondere eisreiche Böden mit Temperaturen um den Gefrierpunkt sind sehr anfällig für Deformationen. Diese werden meist durch eine Erwärmung des Bodens ausgelöst, entweder infolge des Klimawandels oder durch künstliche Wärmeeinträge während des Baus oder Unterhalts der Infrastruktur. Um eine langfristige Nutzung der Bauten zu gewährleisten sind spezielle Baumaßnahmen erforderlich. Während in den Polarregionen die Deformation des Baugrundes problematisch ist, lauern in den Gebirgsregionen oft zusätzliche Gefahren durch schnelle Massenbewegungen in instabilen Permafrosthängen.