Permafrost als eine Komponente der Kryosphäre im Klimasystem
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
Das führende Magazin für den wissenschaftlichen Transfer!
Ihr Wegweiser zu den wichtigsten Seiten der GR:
Mehr zur Zeitschrift Produktnummer | OD200030011254 |
Schulform | Oberschule, Integrierte Gesamtschule, Sekundarstufe II, Hochschule |
Schulfach | Erdkunde, Geografie |
Klassenstufe | 11. Schuljahr bis 13. Schuljahr |
Seiten | 6 |
Erschienen am | 01.11.2018 |
Dateigröße | 818,9 kB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
Autoren/ | Martin Hölzle, Christian Hauck |
Schlagworte | Treibhauseffekt, Energiebilanz, Rückkopplungseffekte |
Die Kryosphäre der Erde setzt sich aus verschiedenen Elementen zusammen, u. a. Schnee, Gletscher und Permafrost. Da an vielen Orten der Erde die Temperatur der Kryosphärenelemente sehr nahe bei 0 °C liegt, verhalten sie sich bei bereits einer kleinen Änderung der Lufttemperatur äußerst sensitiv. Dies ist mitunter ein Grund, dass heute in der Arktis, aber auch in den großen Gebirgen der Erde Veränderungen der Kryosphäre gut wahrnehmbar sind. Dies gilt insbesondere auch für den Permafrost, mit dem Lithosphärenmaterial mit Temperaturen unter 0 °C während der Dauer von mindestens einem Jahr bezeichnet wird.