Permafrost in Argentiniens Anden – eine bedeutende hydrologische Ressource
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
Das führende Magazin für den wissenschaftlichen Transfer!
Ihr Wegweiser zu den wichtigsten Seiten der GR:
Mehr zur Zeitschrift Produktnummer | OD200030011259 |
Schulform | Oberschule, Integrierte Gesamtschule, Sekundarstufe II, Hochschule |
Schulfach | Erdkunde, Geografie |
Klassenstufe | 11. Schuljahr bis 13. Schuljahr |
Seiten | 5 |
Erschienen am | 01.11.2018 |
Dateigröße | 1,3 MB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
Autoren/ | Christian Halla, Jan Blöthe, Dario Trombotto Liaudat, Lothar Schrott |
Schlagworte | Gletscher, Periglazial, Wasserhaushalt |
Die semi-ariden Zentralanden Argentiniens werden durch eine weitflächige Verbreitung von Permafrost und eine große vertikale Erstreckung von periglazialen Formen und Prozessen charakterisiert. Große Blockgletscherkomplexe mit eisreichem Permafrost werden in den Trockengebieten der Anden als bedeutende Wasserspeicher für die Zukunft angesehen. Die argentinische Regierung hat 2010 ein Gesetz zum Schutz der Gletscher und der periglazialen Höhenstufe erlassen, um diese Naturressourcen zu schützen. Die vorliegende Studie hat das Ziel, die Verbreitung der Blockgletscher aufzuzeigen und die wenig bekannten Eisgehalte dieser Periglazialformen zu quantifizieren.