Von sechs auf 28 Erweiterungsprozesse der EG und der EU am Beispiel Großbritanniens, Rumäniens und Bulgariens
Bei Bezahlung über Paypal und Kreditkarte können keine Sonderkonditionen gewährt werden.
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
Kluge Konzepte für anschaulichen Unterricht
Ihr Wegweiser zu den wichtigsten Seiten von PRAXIS GESCHICHTE:
Mehr zur Zeitschrift Produktnummer | OD200031013146 |
Schulform | Hauptschule, Realschule, Realschule plus, Sekundarschule, Mittelschule, Regelschule, Regionale Schule, Oberschule, Integrierte Gesamtschule, Sekundarstufe II, Berufsgrundbildungsjahr |
Schulfach | Geschichte, Geschichtlich-soziale Weltkunde, Gesellschaftslehre |
Klassenstufe | 9. Schuljahr bis 10. Schuljahr |
Seiten | 6 |
Erschienen am | 02.05.2018 |
Dateigröße | 375,9 kB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
Autoren/ | Alexander Schäfer |
Schlagworte | EU-Erweiterung, Rumänien, Brexit, Europäische Gemeinschaft, Bulgarien, Europäische Union, EG-Erweiterung, Großbritannien |
Der Brexit hat den Fokus der Öffentlichkeit auf den Austritt der Briten gelenkt. Doch galt in der europäischen Gemeinschaft seit 1958 stets das Primat der Erweiterung. Allein zwischen 1995 und 2007 hat die EU 15 Staaten aufgenommen. Anhand der Beispiele Großbritannien, Rumänien und Bulgarien erörtern Schülerinnen und Schüler (Klasse 9/10) die Motive der Beitrittsländer und erkennen, dass damalige Probleme Auswirkungen auf die Gegenwart haben.