Die Geschichte der EU Motive und Antriebskräfte der Europäischen Integration
Bei Bezahlung über Paypal und Kreditkarte können keine Sonderkonditionen gewährt werden.
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
Kluge Konzepte für anschaulichen Unterricht
Ihr Wegweiser zu den wichtigsten Seiten von PRAXIS GESCHICHTE:
Mehr zur Zeitschrift Produktnummer | OD200031013142 |
Schulform | Hauptschule, Realschule, Realschule plus, Sekundarschule, Mittelschule, Regelschule, Regionale Schule, Oberschule, Integrierte Gesamtschule, Sekundarstufe II, Berufsgrundbildungsjahr |
Schulfach | Geschichte, Geschichtlich-soziale Weltkunde, Gesellschaftslehre |
Klassenstufe | 9. Schuljahr bis 13. Schuljahr |
Seiten | 6 |
Erschienen am | 02.05.2018 |
Dateigröße | 686,4 kB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
Autoren/ | Guido Thiemeyer |
Schlagworte | Europäische Union, Montanunion, Europäische Gemeinschafts, Europäische Integration |
Vor dem Hintergrund der gegenwärtigen Diskussionen um die Europäische Integration ist es sinnvoll zu fragen, warum es überhaupt zu einer Organisation wie der Europäischen Union kam. Welche Motive und Antriebskräfte standen hinter diesem Projekt? Dabei stellt sich heraus, dass die Integration Bestandteil eines säkularen Prozesses ist, der im frühen 19. Jahrhundert begann und bis heute nicht abgeschlossen ist.