Der Schuman-Plan Europäischer Geist und nationale Interessen
Bei Bezahlung über Paypal und Kreditkarte können keine Sonderkonditionen gewährt werden.
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
Kluge Konzepte für anschaulichen Unterricht
Ihr Wegweiser zu den wichtigsten Seiten von PRAXIS GESCHICHTE:
Mehr zur Zeitschrift Produktnummer | OD200031013145 |
Schulform | Hauptschule, Realschule, Realschule plus, Sekundarschule, Mittelschule, Regelschule, Regionale Schule, Oberschule, Integrierte Gesamtschule, Sekundarstufe II, Berufsgrundbildungsjahr |
Schulfach | Geschichte, Geschichtlich-soziale Weltkunde, Gesellschaftslehre |
Klassenstufe | 9. Schuljahr bis 10. Schuljahr |
Seiten | 5 |
Erschienen am | 02.05.2018 |
Dateigröße | 334,1 kB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
Autoren/ | Gregor Meilchen |
Schlagworte | Montanunion, EGKS, Robert Schuman, Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl, Schuman-Plan, Jean Monnet, Schumanplan |
Am 9. Mai 1950 unterbreitete der französische Außenminister Robert Schuman einen sensationellen Vorschlag, für den er heiliggesprochen werden sollte und man den 9. Mai zum „Europatag“ erklärte: Frankreich und das besiegte Deutschland sollten gleichberechtigt gemeinsam ihre Montanindustrie verwalten. Die Lernenden (Klasse 9/10) erkennen, dass dabei nationale Interessen und nicht die Idee eines vereinten Europas die entscheidende Rolle spielten.