Wandel der Institutionen Von den Römischen Verträgen zum Vertrag von Lissabon
Bei Bezahlung über Paypal und Kreditkarte können keine Sonderkonditionen gewährt werden.
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
Kluge Konzepte für anschaulichen Unterricht
Ihr Wegweiser zu den wichtigsten Seiten von PRAXIS GESCHICHTE:
Mehr zur Zeitschrift Produktnummer | OD200031013144 |
Schulform | Hauptschule, Realschule, Realschule plus, Sekundarschule, Mittelschule, Regelschule, Regionale Schule, Oberschule, Integrierte Gesamtschule, Sekundarstufe II, Berufsgrundbildungsjahr |
Schulfach | Geschichte, Geschichtlich-soziale Weltkunde, Gesellschaftslehre |
Klassenstufe | 9. Schuljahr bis 10. Schuljahr |
Seiten | 6 |
Erschienen am | 02.05.2018 |
Dateigröße | 196,0 kB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
Autoren/ | Julia Kulbarsch-Wilke |
Schlagworte | Europäische Union, Vertrag von Lissabon, eG, EWG, EU, Lissabon-Vertrag, Europäische Gemeinschaft, Römische Verträge |
Die Europäische Union befindet sich seit ihren Anfängen in regelmäßigem Wandel und wird sich auch zukünftig neuen politischen Kontexten anpassen (müssen). Seit den 1950er Jahren hat sich die EU stark weiterentwickelt. Maßgeblich waren hierbei die Römischen Verträge und der Vertrag von Lissabon. Schülerinnen und Schüler (Klasse 9/10) befassen sich mit der institutionellen Gestaltung der europäischen Integration und deren historischen Hintergründen.