Aus der Praxis: Carl Friedrich von Weizsäcker-Gymnasium Ratingen


Das Carl Friedrich von Weizsäcker-Gymnasium Ratingen ist eine der Schulen in Nordrhein-Westfalen, die am Programm "Schule mit Zukunft" teilnimmt und für ihre BNE-Projekte ausgezeichnet wurde. Im Februar 2025 haben wir ein Interview mit einer der an der Schule tätigen Lehrerinnen, Vanessa Koelbel (Deutsch und Biologie), zum Thema Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) durchgeführt. Die Highlights des Gesprächs sehen Sie auf dieser Seite zusammengefasst.
"Vernetzen Sie sich, finden Sie einen Rahmen für Ihre BNE-Projekte und lassen Sie sich nicht unterkriegen von eventuell auftretenden Hürden!“"

BNE bedeutet Vielfalt

Nicht selten denkt man bei BNE zunächst an die ökologische Nachhaltigkeit. Dabei spielen auch soziale, wirtschaftliche, kulturelle und politische Dimensionen eine große Rolle. Für Vanessa Koelbel ist dies spannend und herausfordernd zugleich: „Fast alle Bereiche in Schule und viele Bereiche von Lernen und auch Schulgemeinschaft werden von BNE umfasst und berührt“.
Entsprechend groß sei das Lernpotenzial, ebenso wie das Potential viele verschiedene Menschen zusammenzubringen. Man könne zusammen ins Handeln kommen und anstatt Sorgen und Zukunftsängste zu verbreiten problem- und lösungsorientiert zusammenarbeiten. Schülerinnen und Schüler lernen für das echte Leben und werden dazu befähigt, sich auch komplexen Themen anzunehmen. Hilfreich bei der Implementierung von BNE sei für das Carl Friedrich von Weizsäcker-Gymnasium Ratingen auch die Einbettung in übergeordnete Programme, wie in ihrem Fall in das Landesprogramm „Schule der Zukunft“.

Zur Schule gehen und Gutes tun

Wenn es am Carl Friedrich von Weizsäcker-Gymnasium Ratingen ein BNE-Herzstück gibt, dann sind es sicherlich die Projektarbeiten in den Naturwissenschaftlichen Differenzierungskursen. Hier lernen die Schülerinnen und Schüler nicht nur etwas zum Thema BNE, sondern auch einiges zum Thema Projektmanagement. Im letzten Halbjahr wurden so beispielsweise zusammen mit externen Partnerinnen und Partnern die Grundlagen einer Wesentlichkeitsanalyse und Umfragen erlernt, bevor die Schülerinnen und Schüler sich selbst in die Projektfindung begeben haben. Und auch dort zeigt sich die Vielfalt der BNE-Themen: Von Kleidertauschbörsen über Projekte gegen Lebensmittelverschwendung bis hin zu Ideen zu nachhaltigen Verpackungen waren viele kreative und nachhaltige Ideen dabei. Hinter diesen Projekten steht auch das Konzept Schule zu öffnen, auch abseits des üblichen Unterrichtskonzepts Themen anzugehen und Kooperationen einzugehen.

Motivation durch Partizipation

Zwei Stunden Mathe, zwei Stunden Sport, zwei Stunden Englisch, zwei Stunden Geschichte – Schulschluss. So oder so ähnlich sieht wohl ein typischer Schultag von vielen Kindern und Jugendlichen aus. Man kann sich gut vorstellen, dass etwas Abwechslung hier auch willkommen ist. Die Naturwissenschaftslehrerin hat bei vielen BNE-Projekten erlebt, dass die Schülerinnen und Schüler mit viel Motivation an diese herangehen. Denn gemeinsame Projekte stärken das Gemeinschaftsgefühl, und auch das Engagement für eine gute Sache lässt die Motivation steigen. Das Gefühl, an etwas Sinnvollem teilzuhaben, steigert zudem die Selbstwirksamkeit der Schülerinnen und Schüler. Über Praktika erfahren sie außerdem, welche Berufsperspektiven es in diesem Feld gibt und merken: Das ist nicht nur ein Schulthema, sondern wirklich relevant und für potentielle spätere Berufe geeignet. Mit einigen ihrer Projekte haben Jugendliche außerdem am Wettbewerb der Stiftung Warentest „Jugend testet“, dem Wettbewerb „demokratisch handeln“ und weiteren Wettbewerben teilgenommen: Für viele war dies nochmal ein zusätzlicher Ansporn, ihr Bestes zu geben.
Aber auch über ein neueingeführtes zweiwöchiges BNE-Praktikum im Bereich Nachhaltigkeit erfahren Schülerinnen und Schüler der Einführungsphase außerdem, welche Berufsperspektiven es in diesem Feld gibt und merken: Das ist nicht nur ein Schulthema, sondern wirklich relevant und für potentielle spätere Berufe geeignet.

Verstetigung und Vernetzung als wichtige Elemente

Man kennt es: Aller Anfang ist schwer. Wenn die ersten Schritte gemacht sind, läuft es aber oft schon viel einfacher. Auch auf BNE-Projekte lässt sich dieses Prinzip oftmals übertragen. Das Carl Friedrich von Weizsäcker-Gymnasium Ratingen hat bei seinen BNE-Projekten viele externe Partner/-innen an Bord geholt und fördert so auch den Austausch mit Wissenschaft und Forschung. Und dann heißt es: dranbleiben! Denn nicht selten handelt es sich nicht um einmalige Aktionen, es bilden sich gern auch langjährige Partnerschaften und Austausche, die die Schule mehrere Jahre begleiten und sich zu wichtigen Anlaufstellen herausbilden, auf die man zählen kann. So wird beispielsweise seit mehreren Jahren ein Hautarzt aus Ratingen besucht und einige der Schülerinnen und Schüler bestreiten ihre Praktika in Unternehmen oder Einrichtungen, bei denen zuvor bereits BNE-Exkursionen stattfanden. „Man begeistert so nämlich nicht nur die Kinder und im besten Fall auch Kolleginnen, Kollegen und die Schulleitung, sondern auch wirklich viele, viele Externe, die das auch unterstützen wollen.“ Auch der Austausch mit anderen Schulen erweist sich oft als wertvoll, um Inspiration für neue Projekte zu finden.

Over to you!

Fest steht: Versuch macht klug. Doch manchmal ist es auch schön, von den bereits gesammelten Erfahrungen anderer Schulen lernen zu können und sich dort ein wenig inspirieren zu lassen. Die vielfältigen Projekte des Carl Friedrich von Weizsäcker-Gymnasium Ratingen bieten tolle Impulse und Ideen, um sich dem Thema BNE auf ganz verschiedene Arten zu nähern. Abschließende Tipps?


"Vernetzen Sie sich, finden Sie einen Rahmen für Ihre BNE-Projekte und lassen Sie sich nicht unterkriegen von eventuell auftretenden Hürden!“

Sie sind neugierig geworden und haben weitere Fragen an die Kolleginnen und Kollegen des Carl Friedrich von Weizsäcker-Gymnasium Ratingen zum Thema BNE? Dann melden Sie sich gern unter service@westermann.de für einen weiteren Austausch zum Thema.
Bildnachweise:

Carl Friedrich von Weizsäcker-Gymnasium Ratingen

iStockphoto.com/Andrii Yalanskyi