„Arbeit muss sich wieder lohnen!“ Setzt das Bürgergeld die falschen Anreize?
Bei Bezahlung über Paypal und Kreditkarte können keine Sonderkonditionen gewährt werden.
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
Produktnummer | OD200034015713 |
Schulform | Realschule, Realschule plus, Sekundarschule, Mittelschule, Regelschule, Regionale Schule, Oberschule, Integrierte Gesamtschule, Gymnasium, Sekundarstufe II, Berufsgrundbildungsjahr, Berufsfachschule, 2-jährige |
Schulfach | Politik, Sozialkunde |
Klassenstufe | 9. Schuljahr bis 11. Schuljahr |
Seiten | 7 |
Erschienen am | 02.04.2025 |
Dateigröße | 360,8 kB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
Autoren/ | Veit Straßner |
Schlagworte | Arbeitsmarkt, Gerechtigkeit, Politik, Standort, Wirtschaftsstandort, Bürgergeld, Pro-Kontra-Diskussion, Arbeitsmoral, Leistungsprinzip, Reform, Statistikanalyse, Grundbedürfnisse, Bürgergeld-Rechner, Regelsatz, Absicherung, Deutschland, Menschenwürde, Soziale Marktwirtschaft, Urteilsbildung, Ampelregierung, Fehlanreiz, Arbeitslosigkeit, Fallanalyse, Mindestlohn, Sozialpolitik, Wirtschaft, KI, Grundsicherung |
Das Bürgergeld, eines der wichtigsten Projekte der Ampelregierung, wurde nach deren Ende zu einem dominierenden Wahlkampfthema. Es mache die Aufnahme von Arbeit unattraktiv, sagen die einen. Andere halten dagegen, nicht die Höhe des Bürgergelds sei das Problem, sondern der niedrige Mindestlohnsatz.