„Made in Germany“ Wie steht es um den Wirtschaftsstandort Deutschland?
Bei Bezahlung über Paypal und Kreditkarte können keine Sonderkonditionen gewährt werden.
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
Produktnummer | OD200034015709 |
Schulform | Realschule, Realschule plus, Sekundarschule, Mittelschule, Regelschule, Regionale Schule, Oberschule, Integrierte Gesamtschule, Gymnasium, Sekundarstufe II, Berufsgrundbildungsjahr, Berufsfachschule, 2-jährige |
Schulfach | Politik, Sozialkunde |
Klassenstufe | 11. Schuljahr bis 13. Schuljahr |
Seiten | 7 |
Erschienen am | 02.04.2025 |
Dateigröße | 587,1 kB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
Autoren/ | Luisa Wallenwein |
Schlagworte | Abhängigkeit, China, Erneuerbare Energien, Made in Germany, Stabilität, Strukturwandel, Wirtschaftspolitik, Industriepolitik, Automobilindustrie, Deindustrialisierung, Finanzierbarkeit, Nutzwertanalyse, Standort, USA, Wirtschaftsstandort, Standortpolitik, Bildung, Deutschland, Industrie, Politikzyklus, Standortfaktoren, Wettbewerbsfähigkeit, Energiekosten, Stromsteuerreform, Bürokratie, Diversifizierung, Infrastruktur, Produktion, Statistikanalyse, Wirtschaft, Besteuerung |
Die angespannte wirtschaftliche Lage zählt zu den zentralen Themen im Bundestagswahljahr 2025. Dabei steht insbesondere die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands im internationalen
Vergleich zur Debatte. Anhand einer Nutzwertanalyse werden zentrale Standortfaktoren verglichen und Reformansätze
zur Stärkung des Wirtschaftsstandorts diskutiert.