Wirtschaftsstandort Deutschland Einige grundsätzliche Überlegungen und konkrete Anhaltspunkte
Bei Bezahlung über Paypal und Kreditkarte können keine Sonderkonditionen gewährt werden.
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
Produktnummer | OD200034015707 |
Schulform | Realschule, Realschule plus, Sekundarschule, Mittelschule, Regelschule, Regionale Schule, Oberschule, Integrierte Gesamtschule, Gymnasium, Sekundarstufe II, Berufsgrundbildungsjahr, Berufsfachschule, 2-jährige |
Schulfach | Politik, Sozialkunde |
Klassenstufe | 9. Schuljahr bis 13. Schuljahr |
Seiten | 4 |
Erschienen am | 02.04.2025 |
Dateigröße | 128,0 kB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
Autoren/ | Martin Gornig |
Schlagworte | Außenhandel, Deutschland, Geld, Güter, Innovation, Maschinen, Produktion, Ressourcen, Strukturwandel, Waren, Wirtschaftsstandort, Kostenschock, Ranking, Austausch, Dienstleistungen, Geografie, Handel, Japan, Mobilität, Produktionsfaktoren, Rohstoffe, USA, Weltmarkt, Energiekosten, Produktionsbedingungen, Raumüberwindungskosten, Bildung, EU, Gesellschaft, Industrie, Kapitalmarkt, Ökonomie, Qualität, Spezialisierung, Volkswirtschaft, Wettbewerbsfähigkeit, Arbeitskräfte, Produktionsstandort, Rechtssystem, China, Forschung, Gewerbe, Infrastruktur, Lohn, Preis, Quantität, Standort, VWL, Wirtschaft, Handelstheorie, Produktionstheorie, Verfügbarkeit |
Volkswirtschaft steht in der Regel nicht ganz oben im gesellschaftspolitischen Themenranking. Anders war dies im gerade beendeten Bundestagswahlkampf. Die Parteien machten teils sehr unterschiedliche Vorschläge, wie der Wirtschaftsstandort Deutschland zu sichern oder zu retten wäre. Was aber macht einen Wirtschaftsstandort aus, was macht ihn gegenüber anderen Ländern stark und leistungsfähig, was schwächt ihn?