Subventionswettlauf Comeback der Industriepolitik?
Bei Bezahlung über Paypal und Kreditkarte können keine Sonderkonditionen gewährt werden.
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
Produktnummer | OD200034015710 |
Schulform | Realschule, Realschule plus, Sekundarschule, Mittelschule, Regelschule, Regionale Schule, Oberschule, Integrierte Gesamtschule, Gymnasium, Sekundarstufe II, Berufsgrundbildungsjahr, Berufsfachschule, 2-jährige |
Schulfach | Politik, Sozialkunde |
Klassenstufe | 11. Schuljahr bis 13. Schuljahr |
Seiten | 7 |
Erschienen am | 02.04.2025 |
Dateigröße | 346,8 kB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
Autoren/ | Frank Meske |
Schlagworte | Schwellenländer, Steuergelder, Unabhängigkeit, Wirtschaftspolitik, Chipproduktion, Subventionspolitik, EU, Industrie, Klimaschutz, Soziale Marktwirtschaft, Strukturpolitik, USA, wirtschaftspolitische Ziele, Chips Act, TSMC, Ansiedlung, Fallanalyse, Innovation, Markt, Staat, Strukturwandel, Wettbewerbsfähigkeit, Wirtschaftsstandort, Industriepolitik, China, Förderung, Investitionen, Marktanteil, Standort, Subventionen, Wirtschaft, Handelsbeziehungen, Magisches Sechseck, Deutschland, Globalisierung, Karikaturenanalyse, resilienz |
Seit China mit seiner Subventionspolitik als strategischer Rivale wahrgenommen wird, die Regierung von Joe Biden in den USA
milliardenschwere Subventionsprogramme aufgelegt hat und die EU in zentralen Bereichen nachzieht, ist Industriepolitik als Teil
aktiv gestaltender Wirtschaftspolitik auch in Deutschland zurück.