Unterdrückung und Widerstand Menschenrechte im Iran
Bei Bezahlung über Paypal und Kreditkarte können keine Sonderkonditionen gewährt werden.
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
Das führende Magazin für den wissenschaftlichen Transfer!
Ihr Wegweiser zu den wichtigsten Seiten der GR:
Mehr zur Zeitschrift Produktnummer | OD200030012221 |
Schulform | Regelschule, Oberschule, Integrierte Gesamtschule, Gymnasium, Sekundarstufe II, Hochschule |
Schulfach | Erdkunde |
Klassenstufe | 11. Schuljahr bis 13. Schuljahr |
Seiten | 2 |
Erschienen am | 02.04.2025 |
Dateigröße | 358,5 kB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
Autoren/ | Julia Bihar im Gespräch mit Seyed Shahram Iranbomy |
Schlagworte | Meinungsfreiheit, Menschenrechte, Frauenrechte |
Artikel 27 der iranischen Verfassung erkennt das Recht der Bürgerinnen und Bürger an, freie Versammlungen abzuhalten, sofern diese „ohne Waffen“ stattfinden und „die Grundlagen des Islams nicht gefährden“. Jedoch bleibt die genaue Definition dieses Einschränkungsgrundes unklar, was dazu führt, dass jede Form des Protests als Verstoß gegen den Islam interpretiert werden kann. Diese Unklarheit ermöglicht es den Behörden, die Verfassung willkürlich auszulegen, was letztlich die Meinungsfreiheit und das Recht auf friedliche Versammlung erheblich einschränkt.