In den Fängen der Stasi Virtual Reality und Immersion als erinnerungskulturelles Mittel
Bei Bezahlung über Paypal und Kreditkarte können keine Sonderkonditionen gewährt werden.
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
Kluge Konzepte für anschaulichen Unterricht
Ihr Wegweiser zu den wichtigsten Seiten von PRAXIS GESCHICHTE:
Mehr zur Zeitschrift Produktnummer | OD200031013608 |
Schulform | Realschule, Realschule plus, Sekundarschule, Mittelschule, Regelschule, Regionale Schule, Oberschule, Integrierte Gesamtschule, Gymnasium, Berufsgrundbildungsjahr |
Schulfach | Geschichte |
Klassenstufe | 11. Schuljahr bis 13. Schuljahr |
Seiten | 9 |
Erschienen am | 03.03.2025 |
Dateigröße | 492,4 kB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
Autoren/ | Lars-Steffen Meier |
Schlagworte | Erinnerungskultur, Staatssicherheit, Gefängnis, Geschichte der DDR, Stasi, Dekornstruktion, Bürgerrechtsbewegung, Geschichtskultur, Virtuelle Realität, Gedenkstättenarbeit, DDR, Konstruktion, VR |
Das Stasi-Gefängnis Berlin-Hohenschönhausen steht für die Unterdrückung und Willkür der DDR-Diktatur. Das dort als erinnerungskulturelles Format entstandene VR-Video "Was woll-ten Sie in Berlin" bietet vielfältige Lernchancen für Schülerinnen und Schüler (Klasse 11 bis 13). An seinem Beispiel lässt sich zeigen, wie VR als innovatives erinnerungskulturelles Mittel eingesetzt werden kann, aber eine kritische Reflexion von Medium und Narration erfordert.