Nachhaltiger Konsum Ansätze und Perspektiven des Ziels 12 für nachhaltige Entwicklung
Bei Bezahlung über Paypal und Kreditkarte können keine Sonderkonditionen gewährt werden.
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
Das führende Magazin für den wissenschaftlichen Transfer!
Ihr Wegweiser zu den wichtigsten Seiten der GR:
Mehr zur Zeitschrift Produktnummer | OD200030012201 |
Schulform | Regelschule, Oberschule, Integrierte Gesamtschule, Gymnasium, Sekundarstufe II, Hochschule |
Schulfach | Erdkunde |
Klassenstufe | 11. Schuljahr bis 13. Schuljahr |
Seiten | 4 |
Erschienen am | 03.03.2025 |
Dateigröße | 627,9 kB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
Autoren/ | Julia Affolderbach |
Schlagworte | Ökologischer Fußabdruck, Suffizienz, Konsumgesellschaft |
Während der letzten 50 Jahre ist der Bedarf an natürlichen Ressourcen aufgrund wachsender Produktions- und Konsumnachfrage weltweit um das Dreifache gestiegen. Der Verbrauch ist zwischen Weltregionen und innerhalb von Ländern sehr ungleich verteilt und wirft Fragen der Verantwortung auf. Nachhaltiger Konsum beschäftigt sich nicht nur mit den Entscheidungen und Handlungsmöglichkeiten von Individuen, sondern ist eng mit gesellschaftlicher Transformation und nachhaltigen Produktionsprozessen verbunden.