Das Ende der Armut? Ziel 1 für nachhaltige Entwicklung
Bei Bezahlung über Paypal und Kreditkarte können keine Sonderkonditionen gewährt werden.
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
Das führende Magazin für den wissenschaftlichen Transfer!
Ihr Wegweiser zu den wichtigsten Seiten der GR:
Mehr zur Zeitschrift Produktnummer | OD200030012199 |
Schulform | Regelschule, Oberschule, Integrierte Gesamtschule, Gymnasium, Sekundarstufe II, Hochschule |
Schulfach | Erdkunde |
Klassenstufe | 11. Schuljahr bis 13. Schuljahr |
Seiten | 4 |
Erschienen am | 03.03.2025 |
Dateigröße | 1,6 MB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
Autoren/ | Johannes Dittmann, Lisa Schipper |
Schlagworte | Armutsdefinition, Weltbank, Einkommen pro Kopf |
Bis 2030 soll, laut dem ersten Ziel für nachhaltige Entwicklung, Armut weltweit in allen Formen beendet werden. Um den Fortschritt dieses Ziels zu messen, beziehen sich die Vereinten Nationen auf das verfügbare Einkommen pro Kopf. Doch bereits seit Jahrzehnten besteht in Wissenschaft und Politik der Konsens, dass Armut nicht so einfach erfasst werden kann. Die vielfältigen Dimensionen von Armut erfordern ein Verständnis über quantitative Indikatoren hinaus.