Lernen vom grünen Herzen Europas Nachhaltige Regionalentwicklung in Slowenien
Bei Bezahlung über Paypal und Kreditkarte können keine Sonderkonditionen gewährt werden.
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
Das führende Magazin für den wissenschaftlichen Transfer!
Ihr Wegweiser zu den wichtigsten Seiten der GR:
Mehr zur Zeitschrift Produktnummer | OD200030012197 |
Schulform | Regelschule, Oberschule, Integrierte Gesamtschule, Gymnasium, Sekundarstufe II, Hochschule |
Schulfach | Erdkunde |
Klassenstufe | 11. Schuljahr bis 13. Schuljahr |
Seiten | 2 |
Erschienen am | 03.03.2025 |
Dateigröße | 274,0 kB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
Autoren/ | Jessica Balling, Pia Friesen, Julian Sax, Hans-Martin Zademach |
Schlagworte | Ljubljana, Geländeseminar, Exkursion |
Grün, regional und nachhaltig – Slowenien positioniert sich im internationalen Tourismus mit seinem reichen Schatz an Waldflächen und Schutzgebieten sowie auf nationaler Ebene zur Förderung einer nachhaltigen Entwicklung als das „Grüne Herz Europas“. Diese „grüne Identität“ bestätigte auch die Bevölkerung Sloweniens, die 2021 in einem Referendum gegen die Uferbebauung von natürlichen Gewässern stimmte und so den freien Zugang zu diesen schützte. Gleichzeitig steht das Land vor sozialökologischen Herausforderungen, wie dem Umgang mit dem Klimawandel, der Entwicklung eines nachhaltigen Tourismus oder dem Erhalt besonders ökologischer Landwirtschaft. Vor diesem Hintergrund reiste im September 2023 eine Gruppe von Studierenden und Dozierenden aus dem Fachbereich Geographie der Katholischen Universität Eichstatt-Ingolstadt nach Slowenien.