Adam Smith Eigennutz und Moral in der Wirtschaft
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
Produktnummer | OD200034015700 |
Schulform | Realschule, Realschule plus, Sekundarschule, Mittelschule, Regelschule, Regionale Schule, Oberschule, Integrierte Gesamtschule, Gymnasium, Sekundarstufe II, Berufsgrundbildungsjahr, Berufsfachschule, 2-jährige |
Schulfach | Politik, Sozialkunde |
Klassenstufe | 10. Schuljahr bis 13. Schuljahr |
Seiten | 7 |
Erschienen am | 03.02.2025 |
Dateigröße | 310,7 kB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
Autoren/ | Jana Bretschneider |
Schlagworte | Egoismus, Moral, Wirtschaft, unsichtbare Hand, freier Markt, Klassiker, mystery, Wirtschaftsordnung, Allgemeinwohl, Gewinnstreben, Klimapolitik, Politik, Wirtschaftstheorie, Eigenliebe, Nächstenliebe, Adam Smith, Marktwirtschaft, politische Theorie, Wohlstand, Eigennutz, Positionsachse |
Adam Smith gilt vielen als der Vordenker eines umfassend freien Marktes, auf dem Menschen als extreme Nutzenmaximierer nahezu ohne staatlichen Eingriff wirtschaften. Diese Wahrnehmung ist verkürzt und kann mit einer genauen Auseinandersetzung mit den Texten Adam Smith’ differenziert werden.