Jean-Jacques Rousseau Mehr direkte Demokratie wagen?
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
Produktnummer | OD200034015696 |
Schulform | Realschule, Realschule plus, Sekundarschule, Mittelschule, Regelschule, Regionale Schule, Oberschule, Integrierte Gesamtschule, Gymnasium, Sekundarstufe II, Berufsgrundbildungsjahr, Berufsfachschule, 2-jährige |
Schulfach | Politik, Sozialkunde |
Klassenstufe | 9. Schuljahr bis 12. Schuljahr |
Seiten | 7 |
Erschienen am | 03.02.2025 |
Dateigröße | 229,3 kB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
Autoren/ | Mareike Misselhorn |
Schlagworte | AfD, Grundgesetz, Politik, Textanalyse, Faktencheck, direkte Demokratie, Klassiker, politische Theorie, Volksentscheid, Jean-Jacques Rousseau, Gemeinwohl, Partizipation, Populismus, Allgemeinwohl, Pluralismustheorie, Gesellschaftsvertrag, Pluralismus, Statistikanalyse, Ernst Fraenkel, Tyrannei |
Rousseaus Ideen der direkten Demokratie fordern politische Partizipation ein. Doch wie viel direkte Mitsprache kann eine pluralistische Gesellschaft verkraften? Anhand aktueller Debatten
und Beispielen wird in diesem Unterrichtsbeitrag das Spannungsverhältnis zwischen Gemeinwohl und Partikularinteressen beleuchtet.