Zwischen Eigennutz und Allgemeinwohl Theorien der Wirtschaftsethik
Sofort verfügbar
4,99 €
Kostenlos für Privat-Abonnenten dieser Zeitschrift
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
Produktnummer | OD200048001980 |
Schulform | Realschule, Realschule plus, Sekundarschule, Mittelschule, Regelschule, Regionale Schule, Oberschule, Integrierte Gesamtschule, Gymnasium, Sekundarstufe II, Berufsgrundbildungsjahr, Berufsfachschule, 2-jährige |
Schulfach | Ethik, Philosophie |
Klassenstufe | 11. Schuljahr bis 13. Schuljahr |
Seiten | 7 |
Erschienen am | 03.02.2025 |
Dateigröße | 226,4 kB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
Autoren/ | Andreas Linder |
Schlagworte | Wirtschaftsethik, Diskursethik, Kontraktualismus, Utilitarismus |
Ausgehend von einem fiktiven Wohlfahrtsstaat mit ökologischen Problemen werden zentrale Ansätze der Wirtschaftsethik (Homann, Ulrich, Gesang) unter einheitlichen Fragestellungen –In welchem Verhältnis stehen Ökonomie und Moralität, Staat und Markt? Welches Menschenbild liegt dem zugrunde? – vergleichend analysiert und beurteilt.
„Wirtschaften ohne Ethik ist Selbstmord“
Ein Interview mit Bernward Gesang zu Fragen der Wirtschaftsethik
Sofort verfügbar
Dateiformat: PDF-Dokument
Klassenstufen: 5. Schuljahr bis 13. Schuljahr
Ist weniger mehr?
Konsum und Glück
Sofort verfügbar
Dateiformat: PDF-Dokument
Klassenstufen: 6. Schuljahr bis 13. Schuljahr
Das deutsche Lieferkettengesetz
Ein halbherziger Schritt in die moralisch gebotene Richtung?
Sofort verfügbar
Dateiformat: PDF-Dokument
Klassenstufen: 8. Schuljahr bis 13. Schuljahr