Influencing: Vorbild oder Verführung? Ein Beitrag zur Stärkung der medialen Handlungskompetenz
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
Produktnummer | OD200048001976 |
Schulform | Realschule, Realschule plus, Sekundarschule, Mittelschule, Regelschule, Regionale Schule, Oberschule, Integrierte Gesamtschule, Gymnasium, Sekundarstufe II, Berufsgrundbildungsjahr, Berufsfachschule, 2-jährige |
Schulfach | Ethik, Philosophie |
Klassenstufe | 8. Schuljahr bis 13. Schuljahr |
Seiten | 8 |
Erschienen am | 03.02.2025 |
Dateigröße | 575,2 kB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
Autoren/ | Till Rohlfes, Annemie Schäfer |
Schlagworte | Werbung, Influencing, Konsum, Sinnfluencing, Social media |
Nach einer Begriffsklärung werden Attraktivität und Wirkmächtigkeit von Influencerinnen und Influencern kritisch geprüft und Arten und Zwecke von Influencing unterschieden. Die Schülerinnen und Schüler simulieren selbst entsprechende Beiträge, bevor sie das Erstellen von Social-Media-Content als vermeintliche Aufklärungsarbeit ethisch beurteilen.