Im Augustinerkloster zu Wittenberg Die reformatorische Wende: Luthers Leben im Kloster und der Funktionswandel des Klostergebäudes (Station 6)
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
Kluge Konzepte für anschaulichen Unterricht
Ihr Wegweiser zu den wichtigsten Seiten von PRAXIS GESCHICHTE:
Mehr zur Zeitschrift Produktnummer | OD200031013589 |
Schulform | Realschule, Realschule plus, Sekundarschule, Mittelschule, Regelschule, Regionale Schule, Oberschule, Integrierte Gesamtschule, Gymnasium, Berufsgrundbildungsjahr |
Schulfach | Geschichte |
Klassenstufe | 7. Schuljahr bis 8. Schuljahr |
Seiten | 7 |
Erschienen am | 02.01.2025 |
Dateigröße | 757,4 kB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
Autoren/ | Gregor Meilchen |
Schlagworte | Luther, Stationenlernen, Bild-Text-Arbeit, Katharina von Bora, Martin Luther, Textpuzzle, alte und neue Lehre, katholisch, Evangelisch, Reformation, Vergleich, Augustinerkloster, Lernstation, Konfessionalisierung, Religion, Wittenberg, Glaubenslehre, Lutherhaus |
Das Augustinerkloster verknüpft zwei gegensätzliche Lebensabschnitte Luthers, den als Mönch und den als Ehemann. Damit verbunden sind zwei Ereignisse: die Gründung einer neuen Lehre sowie die einer Familie. Die Lernenden (Klasse 7/8) erkennen an dieser Station (6) zentrale Aspekte der Theologie Luthers und erklären die Veränderung des Gebäudes vom Kloster zum Haus der Familie Luther und damit zur Schaltzentrale der neuen Lehre.