Literarische und sprachliche Bewusstheit Interview mit Heidi Rösch
Bei Bezahlung über Paypal und Kreditkarte können keine Sonderkonditionen gewährt werden.
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
DEUTSCH DIFFERENZIERT abonnieren und Vorteile sichern!
Optimale Förderung für jedes Kind!
Die Zeitschrift erscheint als Print- und als digitale Version. Beiträge und Materialien können im Online-Archiv von DEUTSCH DIFFERENZIERT kostenlos recherchiert und heruntergeladen werden (nur für Privatpersonen). Jetzt kostengünstig Probelesen oder gleich zum Vorteilspreis abonnieren!
ZU DEN ABO-ANGEBOTEN Produktnummer | OD200032013447 |
Schulform | Grundschule, Orientierungsstufe, Förderstufe, Förderschule |
Schulfach | Deutsch |
Klassenstufe | 1. Schuljahr bis 4. Schuljahr |
Seiten | 13 |
Erschienen am | 15.10.2024 |
Dateigröße | 250,2 kB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
Autoren/ | Heidi Rösch, Zeynep Kalkavan-Aydin, Benjamin Siegmund |
Schlagworte | Leseförderung, Sprachförderung, Lesen, literarische Bewusstheit, DaZ, Literatur, sprachliche Bewusstheit, Interview, Mehrsprachigkeit |
Was bedeutet literarisch-sprachliche Bewusstheit für den Deutschunterricht der Grundschule? In unserem Gespräch mit Heidi Rösch wird das Konzept kurz erläutert und im Rückgriff auf literarische Beispiele konkretisiert. Neben Bezügen zu Deutsch als Zweitsprache (DaZ) und Mehrsprachigkeit wird das Verhältnis zu Sprach- und Leseförderung thematisiert, um zu zeigen, dass der Umgang mit Literatur auch dazu einen besonderen Beitrag leisten kann. Zu diesem Beitrag gibt es drei Materialien für Lehrkräfte: Buchempfehlungen gestalten, eine Checkliste zum Thema Literaturauswahl für sprachlich-literarische Bewusstheit und eine Bücherliste für literarisches Lesen.