Literacy oder Lesekompetenz? Literale Bedürfnisse und Fähigkeiten
Bei Bezahlung über Paypal und Kreditkarte können keine Sonderkonditionen gewährt werden.
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
DEUTSCH DIFFERENZIERT abonnieren und Vorteile sichern!
Optimale Förderung für jedes Kind!
Die Zeitschrift erscheint als Print- und als digitale Version. Beiträge und Materialien können im Online-Archiv von DEUTSCH DIFFERENZIERT kostenlos recherchiert und heruntergeladen werden (nur für Privatpersonen). Jetzt kostengünstig Probelesen oder gleich zum Vorteilspreis abonnieren!
ZU DEN ABO-ANGEBOTEN Produktnummer | OD200032013446 |
Schulform | Grundschule, Orientierungsstufe, Förderstufe, Förderschule |
Schulfach | Deutsch |
Klassenstufe | 1. Schuljahr bis 4. Schuljahr |
Seiten | 3 |
Erschienen am | 15.10.2024 |
Dateigröße | 281,0 kB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
Autoren/ | Benjamin Siegmund, Zeynep Kalkavan-Aydin |
Schlagworte | Lesen, Schriftsprache, Lesen lernen, Bildungsungleichheit, Grundbildung, Literacy, social skill, Lesekompetenz, Mehrsprachigkeit |
Geschriebene Sprache ist in unserer Gesellschaft ein zentrales Mittel der Kommunikation. Vom Klingelschild über die Wahlwerbung und den Zeitungsartikel bis hin zum Kreditvertrag: Schriftsprache fixiert Informationen, stellt Sachverhalte dar und ermöglicht Kommunikation über räumliche und zeitliche Distanzen hinweg. Literacy, also die Fähigkeit, an dieser Schriftkultur lesend und schreibend teilnehmen zu können, ist deshalb eine notwendige Grundbildung und umfasst mehr als das Dechiffrieren von Wörtern. Der Beitrag thematisiert, wie Literacy und Bildungsungleichheiten zusammenhängen.