Die Figurengestaltung in den Märchen der Brüder Grimm Stets eine dichotome Angelegenheit?
Bei Bezahlung über Paypal und Kreditkarte können keine Sonderkonditionen gewährt werden.
Melden Sie sich dafür bitte mit Ihrem Kundenkonto an.
Produktnummer | OD200038014604 |
Schulform | Realschule, Realschule plus, Sekundarschule, Mittelschule, Regelschule, Regionale Schule, Oberschule, Integrierte Gesamtschule, Gymnasium, Berufsgrundbildungsjahr |
Schulfach | Deutsch |
Klassenstufe | 5. Schuljahr |
Seiten | 12 |
Erschienen am | 01.10.2024 |
Dateigröße | 422,8 kB |
Dateiformat | PDF-Dokument |
Autoren/ | Nermin Cica |
Schlagworte | Figurengestaltung, Märchenvergleich, Märchenmerkmale |
Ziel des Beitrags ist es, mittels des vergleichenden Lesens aufzuzeigen, dass die Figuren in den Märchen der Brüder Grimm meist – aber nicht immer – dichotom gestaltet sind, also nicht immer entweder böse oder gut sind. Vielmehr kann die Figurenzeichnung über diese zwei Kategorien hinausgehen und auch variieren und damit facettenreicher sein.